Das ist unser «Team Meier» im Leistungsbereich Spitzensport

29. Februar 2024

Mit Anja Meier als neuer Spitzensportkoordinatorin decken künftig Michi Meier und Anja Meier den Leistungsbereich Spitzensport ab. Wir haben nachgefragt, wie sie sich die künftige Zusammenarbeit vorstellen und worauf wir uns noch freuen können:

Anja, du arbeitest nun bereits etwas mehr als eine Woche bei uns. Wie ist dein Fazit bis jetzt?
Nach der ersten Woche befinde ich mich noch im Kennenlernprozess. Ich muss die Abläufe, Strukturen und Personen, mit denen ich zusammenarbeiten werde, kennenlernen. Es werden viele neue Herausforderungen auf mich zukommen. Als frühere Physiotherapeutin habe ich jetzt eine ganz andere Arbeit, in die ich sicherlich noch hineinwachsen muss. Die gesamten Strukturen und Personen des ATV muss ich noch konkreter kennenlernen und erleben.

Das Team und die Stimmung gefallen mir sehr. Sie stehen mir mit Rat und Tat zur Seite.

Persönlich freue ich mich darauf, das Kunstturnen und den Nachwuchssport weiterzuentwickeln. Die Leistung der Athleten soll durch optimale Strukturen und nachhaltige Trainingsmethoden verbessert werden. Ein Ziel ist es, Verletzungen zu minimieren. Die medizinische Betreuung während der Rehabilitation und der Weg zurück in den Sport möchte ich optimieren.

Michi, wie hast du die letzte Woche empfunden?
Die letzte Woche war mit dem Arbeitsbeginn von Anja etwas Neues und durchaus interessant. Durch das Punkt-für-Punkt-Durchgehen unserer Strukturen im Spitzensport und den Fragen von Anja konnte ich mich auch wieder vertieft mit diesen beschäftigen.

Anja, als neue Spitzensportkoordinatorin wirst du mit Michi zusammenarbeiten. Wie plant ihr, das neue «Team Meier» im Aargauer Turnverband künftig zu koordinieren?
Wir werden sehr eng zusammenarbeiten und sehr oft im Austausch stehen. Michi wird sicher bei der Planung und Organisation den Lead haben. Ich sehe mich als Vertreterin des Stützpunktes nach aussen (STV, Vereinsmitglieder, Eltern, Trainer). Für die Athleten möchte ich optimale Bedingungen für eine gesunde Leistungsentwicklung schaffen. Intern sehe ich mich als ein Bindeglied, das mit allen Beteiligten des Stützpunktes eine Kultur erarbeitet, die von allen geführt und gelebt wird. Diese Strukturen sollen zu einer Leistungssteigerung der Athleten führen.

Michi, du bist bereits seit einigen Jahren dabei und kennst den «Laden». Was erwartest du von deinem neuen Spitzensport-Gspänli, und was darf Anja im Gegenzug von dir erwarten?
Vieles funktioniert bereits gut, und mit der neuen Halle haben wir einen idealen Standpunkt, um uns stetig weiterentwickeln zu können. Für diese Weiterentwicklung erwarte ich von Anja, dass sie einerseits ihren medizinischen Hintergrund einfliessen lassen kann und dass sie auch weitere Inputs/Ideen mitbringt.

Von mir darf Anja erwarten, dass sie die jeweils nötige Unterstützung erhält, ich gerne mein Know-how und Netzwerk mit ihr teile und bestrebt bin, dass wir gemeinsam als Team den Spitzensport im Aargau weiter voranbringen wollen.

Was sind eure persönlichen Stärken, und wie könntet ihr euch gegenseitig ergänzen?
Anja:

Ich habe eine grosse Leidenschaft fürs Kunstturnen, bin ein Teamplayer, lösungsorientiert und besitze Know-how über nachhaltige Leistungsentwicklung im Nachwuchssport sowie ein medizinisches Hintergrundwissen für eine optimale Leistungsentwicklung.

In meiner ersten Woche merkte ich, dass Michi und ich ähnliche Ansichten über die Nachwuchsförderung und Strukturen des Stützpunktes haben. Dies erleichtert sicherlich unsere Zusammenarbeit. Ich werde versuchen, durch meinen medizinischen Hintergrund und meine Ausbildung neue Inputs in der Nachwuchsförderung geben zu können. Michi ist sehr gut in der Organisation und Planung, was mir sehr hilfreich ist. Von seinem Know-how und seinem Netzwerk werde ich anfangs stark profitieren können.

Michi:
Zu meinen Stärken zählen meine ruhige und gelassene Art, ebenfalls lösungsorientiertes Arbeiten und dass ich ein Teamplayer bin. Ich habe ein grosses Know-how und Netzwerk im Kunstturnen, psychologisches Hintergrundwissen und natürlich auch die riesige Leidenschaft für den Turnsport.

Anja wird sicher neue Inputs aus anderen Bereichen als dem Aargauer Turnsport einbringen können. Ich, mit meinem Insiderwissen, werde abschätzen können, inwiefern diese Inputs bei uns umgesetzt werden können. Mit ihrem Hintergrund als Physiotherapeutin und ich mit meinem Psychologiestudium ergänzen wir uns auch gut auf der medizinischen Ebene. Anhand unserer Gespräche von letzter Woche scheint mir zudem, dass wir ähnliche Ansichten darüber haben, was in Zukunft noch verbessert werden kann.

Welche besonderen Projekte/Anlässe stehen bevor, worauf dürfen wir uns freuen?
In den kommenden Wochen erwarten uns aufregende Ereignisse und Projekte. Am 02. März findet die JEM-Qualifikation der Mädchen im TTZA statt, gefolgt von einem gemeinsamen Vereinstraining für Kutu F+M am 09. März. Am 23. März steht der AG-Testtag der Mädchen im TTZA an, inklusive HASPOLA. Ein besonderes Highlight erwartet uns vom 24. bis 28. April, wenn die JEM/EM Kutu M und vom 02. bis 05. Mai die JEM/EM Kutu F in Rimini (ITA) stattfinden, mit möglicher grosser Beteiligung aus dem Aargau. Zudem stehen die Aargauer Meisterschaften Kutu F am 04./05. Mai in Lenzburg sowie die Mittelländischen Kunstturnertage Kutu M am 18./19. Mai in Niederrohrdorf bevor.

Es kommt also eine spannende und ereignisreiche Zeit auf uns zu.

Text: Anja Meier, Michi Meier, Michèle Gächter / Bild: Aargauer Turnverband

Sport-Partner

Platin-Partner & Namensgeber Turnzentrum Aargau

Gold-Partner

Silber-Partner

Bronze-Partner

Dienstleistungs-Partner

Medizinischer Partner