Sportarten im Fokus - Trampolin

5. März 2024

In unserer Reihe «Sportarten im Fokus» stellen wir verschiedene Aktivitäten vor, welche der Aargauer Turnsport zu bieten hat. Heute steht Trampolin auf dem Programm. Ursula Lüpold vom STV Möriken-Wildegg erzählt, was diese Sportart besonders für Kinder und Jugendliche so attraktiv macht und weshalb mehr Vereine Trampolin in ihre Sportagenda aufnehmen sollten.
 

Ursula, was macht die Sportart Trampolin so attraktiv?
Von den meisten Turner/innen wird betont, dass das Gefühl der Schwerelosigkeit das Trampolinspringen ausmacht. Besonders Kindern macht das Hüpfen auf dem Trampolin sehr viel Spass. Im Trampolin hat man nie ausgelernt, es gibt unzählige Varianten wie die Sprünge kombiniert geturnt werden können und auch bei den Sprüngen selber gibt es eine grosse Vielfalt. Als Zuschauende/r empfindet man die akrobatische Sportart als eindrucksvoll und elegant. Die verschiedenen Möglichkeiten mit dem Einzel-, Synchron- und Vereinsturnen führen zu einer interessanten Abwechslung. Beim Vereinsturnen kommt dem Gemeinschaftsgefühl grosse Bedeutung zu. Man trainiert gemeinsam über längere Zeit für ein Event und kann dann zusammen Zuschauenden ein Programm aufführen.

Wo liegen die Herausforderungen und Chancen?
Eine Herausforderung liegt darin, dass man ein Trampolintraining gar nicht so einfach anbieten kann. Es sind Trampoline, eine genug hohe Turnhalle und ausgebildete Leiter/innen notwendig. Das Trampolinturnen in einem Turnverein ist leider in der Schweiz nicht weit verbreitet und somit kann die sehr grosse Nachfrage nicht vollständig befriedigt werden.

Zu den Chancen zählt, dass man die Möglichkeit erhält an nationalen Wettkämpfen teilzunehmen. Unsere Mitglieder können gemeinsam mit dem Verein an Turnfesten mitturnen. Dabei wird auch immer das Soziale gefördert und die Kinder finden teilweise Freunde fürs Leben.

Welche Erfolge durftet ihr bereits feiern und was sind eure Ambitionen?
Da sich jedes Jahr einige unserer Turner/innen jeweils für die Schweizermeisterschaften im Einzel- und Synchronturnen qualifizieren, konnten wir über die Jahre schon unzählige Schweizermeistertitel im Einzel- und Synchronturnen feiern. Auch im Mannschaftswettkampf, welcher nur immer an den Schweizermeisterschaften stattfindet, konnten wir bereits einige Medaillen nach Hause nehmen. Bei den Schweizermeisterschaften im Vereinsturnen konnten wir sowohl bei den Aktiven und bei der Jugend über mehrere Jahre den ersten Rang zelebrieren. Wir durften schon mehrfach Teil der Gymotion sein (2023, 2016, 2014, 2012), was uns immer sehr Spass gemacht hat. Besonders nennenswert ist unserer Teilnahme am Christmas Tattoo in Basel im Jahr 2018. Dieser Event bleibt für alle von uns als einmaliges Erlebnis in Erinnerung.

Unser Ziel ist es, im Vereinsturnen weiterhin das hohe Niveau halten zu können und uns dadurch solche besonderen Auftritte zu ermöglichen. Ebenfalls ist es für uns erstrebenswert, im Einzelturnen ein gewisses Niveau zu halten. Jedoch soll dabei auch der Spass nie verloren gehen und das Gesellige Teil davon sein. Das Programm des Vereins soll auch immer fester Bestandteil unserer Trampolinriege sein, wie zum Beispiel das Skiweekend oder das Sommerbräteln.

Wie gestaltet sich das Training für den STV Möriken-Wildegg?
Unser Training baut sich auf das Einzeltraining auf. Dafür kommen unsere Riegenmitglieder mindestens zwei Mal die Woche ins Training. Für die Fortgeschrittenen werden zwei Zusatztrainings angeboten. Trainiert wird in zwei Gruppen, welche sich dem Alter ausrichten.

Im Sommer und Herbst steht das Erlernen von neuen Sprüngen und Kombinationen im Vordergrund. Während im Winter und Frühling für die Wettkämpfe an den Übungen gefeilt wird. Zusätzlich wird jeweils kurz vor und während der Wettkampfsaison das Synchronturnen geübt und abhängig davon welche Anlässe im Vereinsturnen anstehen, wird das Vereinsturnen neben dem Einzeltraining erarbeitet.

Wie sieht eure Trampolin-Agenda 2024 aus? Worauf dürfen wir uns freuen?
Anfang März startet die Einzel- und Synchronwettkampfsaison, bei welcher unsere Turnende insgesamt an vier Qualifikationswettkämpfen teilnehmen können. Den zweiten Wettkampf (Schloss Cup) am 23./24.03.2024 werden wir in der Turnhalle Hellmatt in Wildegg organisieren. Es wird der einzige nationale Synchronwettkampf sein. Zum Abschluss werden wir im Mai an die Schweizermeisterschaften im Synchron- und Einzelturnen in Vouvry fahren. Parallel steht das Vereinsturnen im Fokus, denn Ende Juni werden wir unser Vereinsturnprogramm anlässlich des Kreisturnfests Schofise präsentieren. Gleichzeitige werden voraussichtlich zwei unserer Turner am Nissen Cup in Arosa zum ersten Mal einen internationalen Wettkampf im Einzel und Synchron bestreiten können. In der letzten Sommerferienwoche wird wieder unser Trainingslager stattfinden, in welchem unsere Mitglieder jeweils intensiv trainieren und viele neue Sprünge lernen können. Anfang September werden wir an den Schweizermeisterschaften im Vereinsturnen in Zuchwil teilnehmen. Für den Turnerabend unseres Vereins Ende Oktober werden wir ein paar Nummern einstudieren. Zum Jahresabschluss werden unsere jüngeren Turnenden ihr Vereinsturnprogramm an den Schweizermeisterschaften im Vereinsturnen Jugend in Sins/Oberrüti vorführen.

Was wünscht ihr euch?
Für uns ist es wünschenswert, wenn es mehr Vereine gibt, welche den Trampolinsport anbieten. Einerseits um der Nachfrage gerecht zu werden und andererseits damit es mehr teilnehmende Vereine an Schweizermeisterschaften im Vereinsturnen in der Trampolinkategorie gibt.

 

Text: Ursula Lüpold; Michèle Gächter / Bild: Gymotion

 

Sport-Partner

Platin-Partner & Namensgeber Turnzentrum Aargau

Gold-Partner

Silber-Partner

Bronze-Partner

Dienstleistungs-Partner

Medizinischer Partner