WM Antwerpen - Interviews mit der Aargauer Delegation

26. September 2023

In der fesselnden Welt des Kunstturnens steht die Weltmeisterschaft vor der Tür, und die Vorfreude unter den Athleten und Fans ist riesig. Wir hatten die Gelegenheit genutzt und die Aargauer Kunstturnenden zu interviewen, die in Antwerpen antreten werden. Tauch mit uns ein in die spannenden Interviews und erfahre mehr über die Sportler.

Luca Giubellini (STV Eien-Kleindöttingen

Was ist dein Lieblingsmoment während eines Wettkampfs?
Mein Lieblingsmoment während eines Wettkampfs ist definitiv, wenn ich nach der letzten Übung abmelde. In diesem Moment kann ich auf einen hoffentlich gelungenen Wettkampf zurückblicken und fühle eine grosse Erleichterung und Zufriedenheit. Es ist der Augenblick, in dem ich die Früchte meiner harten Arbeit ernten kann und all die Anstrengung und das Training sich auszahlen.


Wenn du in einer Talentshow (ausser Kunstturnen) antreten müsstest, was würdest du vorführen?
In einer Talentshow würde ich mein unnützes Fussballwissen präsentieren.

Stell dir vor, du könntest für einen Tag ein Gerät im Kunstturnen erfinden. Wie würde es aussehen und was wäre seine Funktion?
Stellt euch ein Gerät vor, das die Form einer 25 Meter langen Skispringschanze hat. Die Oberfläche besteht aus einem rutschigen Material, und die Schanze am Ende ist 3 Meter hoch. Die Athleten müssen ihre Übung aus dem Handstand vom oberen Ende der Schanze starten. Während des gesamten „Rutsches“ führen sie Turnelemente wie Kreisflanken, Drehungen und Saltos aus und beenden die Übung mit einem schwierigen Sprung über die Schanze. Es wäre eine spannende Herausforderung und würde sicherlich für Aufsehen sorgen!

Florian Langenegger (STV Schlossrued)

Wie bereitest du dich mental auf einen solch wichtigen Wettkampf vor?
Mental bereite ich mich auf einen wichtigen Wettkampf vor, indem ich mich voll und ganz auf den bevorstehenden Wettkampf fokussiere und alles andere ausblende. Ich nehme mir Zeit, um im Kopf meine Übungen durchzugehen und visualisiere sie so detailliert wie möglich. Dies hilft mir, mich mental auf das Ereignis einzustimmen und mich auf meine Leistung zu konzentrieren.


Wer ist/sind dein(e) Vorbild(er) im Kunstturnen?
Früher war lange Zeit Christian Baumann mein Vorbild. Er war ein Athlet, zu dem ich aufgeschaut habe und von dem ich viel gelernt habe. Mittlerweile sind wir Kollegen und turnen zusammen an der WM, was eine grosse Ehre für mich ist. Mein heutiges Vorbild im Sport ist Daiki Hashimoto. Seine Leistungen inspirieren mich täglich in meinem eigenen Training und Wettkämpfen.

Wenn du mit einem anderen Aargauer Sportler/in für einen Tag die Rollen tauschen könntest, wer wäre das?
Wenn ich die Möglichkeit hätte, für einen Tag die Rollen zu tauschen, würde ich dies gerne mit Roy Cipriano tun. Ich würde sehr gerne einen Einblick ins Kickbox-Training bekommen. Ich stelle mir das als eine intensive und herausfordernde Erfahrung vor, die mir auch in meinem eigenen Sportbereich nutzen könnte, indem sie meine Ausdauer, Schnelligkeit und Kraft verbessert.

Wenn du ein Superheld wärst, welche Superkraft hättest du gerne?
Als Superheld hätte ich gerne die Fähigkeit, mich zu teleportieren. Diese Superkraft würde mir nicht nur im Alltag, sondern auch im Sport enorm viel Zeit einsparen. Ich könnte blitzschnell an verschiedene Orte reisen, ohne Zeit für die Reise aufwenden zu müssen, was mir mehr Zeit für mein Training und meine Erholung lassen würde.

Christian Baumann (TV Lenzburg)

Was war dein prägendster Moment im Kunstturnen bis jetzt?
Es ist wahrlich nicht einfach, aus den zahlreichen schönen Momenten einen hervorzuheben. Doch wenn ich mich entscheiden müsste, wäre es sicherlich der Moment an der Europameisterschaft 2015 in Montpellier, als ich meine erste Medaille gewinnen konnte. Dieses Ereignis hat eine besondere Bedeutung für mich und hat mich darin bestärkt, weiter hart zu arbeiten und meine Ziele im Kunstturnen zu verfolgen.


Welchen Ratschlag würdest du deinem 10-jährigen Ich geben?
Mit einem Augenzwinkern würde ich meinem 10-jährigen Ich raten: "Investiere in Bitcoins!"

Was war das Lustigste oder Peinlichste, das dir während eines Trainings oder Wettkampfes passiert ist?
Das peinlichste Erlebnis, das mir je passiert ist, war wohl, als ich einmal vergessen hatte, meine Wettkampfhose einzupacken. In diesem unerwarteten Dilemma konnte ich glücklicherweise auf die Hilfe eines Kumpels zählen, der mir seine Hose lieh. Obwohl es eine peinliche Situation war, konnten wir alle später darüber lachen.

Was würdest du tun, wenn du eine Woche oder gar einen Monat lang nicht turnen dürftest? (Ohne Verletzung)
Sollte ich eine Woche oder sogar einen Monat lang nicht turnen dürfen, würde ich als Erstes einen erholsamen Urlaub antreten. Dies wäre die perfekte Gelegenheit, um neue Energie zu tanken und einfach die Seele baumeln zu lassen. Danach würde ich vielleicht neue Sportarten ausprobieren, wie Klettern oder Tennis.

Noe Seiffert (Satus ORO)

Wie beeinflusst die Atmosphäre und das Publikum deine Performance während eines Wettkampfs?
Die Atmosphäre während eines Wettkampfs hat einen positiven Einfluss auf meine Performance. Die Energie und Unterstützung des Publikums geben mir zusätzliche Motivation und Kraft. Es fühlt sich unglaublich an, zu wissen, dass so viele Menschen da sind, um mich anzufeuern. Das pusht mich, meine beste Leistung zu zeigen.

Wie entspannst du dich nach einem anstrengenden Training oder Wettkampf?
Nach einem anstrengenden Training oder Wettkampf gönne ich mir zur Entspannung eine lange, warme Dusche. Das hilft mir, meine Muskeln zu entspannen und mich geistig zu erholen. Anschliessend sorge ich dafür, dass ich viel Schlaf bekomme, um meinem Körper die notwendige Ruhe und Erholung zu geben, damit ich beim nächsten Mal wieder voller Energie bin.

Welches Tier repräsentiert am besten deinen Stil im Kunstturnen? Und warum?
Ich würde sagen, dass eine Katze am besten meinen Stil im Kunstturnen repräsentiert. Ähnlich wie eine Katze lande ich meistens sicher auf den Füssen, egal welche Bewegung ich ausführe. Diese Fähigkeit zur sicheren Landung ist in meiner Sportart essentiell und spiegelt sich in der Eleganz und Geschicklichkeit wider, die Katzen in ihren Bewegungen zeigen.

Welches ist dein "guilty pleasure" Song, den du vor einem Wettkampf oder sonst hörst?
Ich habe keinen richtigen "guilty pleasure" Song, aber vor einem Wettkampf höre ich gerne „The Funeral“ von Band of Horses. Der Song hilft mir, mich zu fokussieren und meine Gedanken zu sammeln, bevor ich mich dem Wettkampf stelle.

Anny Wu (STV Obersiggenthal)

Wie hast du die Entdeckung deiner Leidenschaft für das Kunstturnen erlebt? Wie bist du zum Kunstturnen gekommen?
In meinem Fall war es nicht ich, die das Kunstturnen für sich entdeckt hat, sondern meine Mutter hat es für mich entdeckt. Als sehr aktives Kind, das das Muki-Turnen liebte, schien der nächste Schritt das Kunstturnen zu sein. Seit meinem fünften Lebensjahr bin ich nun im Kunstturnen aktiv und seitdem ist es ein fester Bestandteil meines Lebens. Diese frühe Begegnung mit dem Sport hat meine Leidenschaft und Liebe für das Kunstturnen entfacht, die bis heute anhält.

Welches ist das unerwartetste Talent, das du besitzt, das die meisten Leute nicht kennen?
Obwohl es nicht unbedingt ein grosses Talent ist, bin ich tatsächlich gerne am Nähen und auch recht gut darin. Wenn es kleine Probleme mit dem Dress gibt, bin ich die Ansprechperson für das Team. Dieses unerwartete Talent kommt nicht nur mir, sondern auch meinen Teamkollegen zugute, wenn ein schnelles Nähen oder Ausbessern benötigt wird.

Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erflog und drücken die Daumen!

Text: Sandro Erdin

Sport-Partner

Platin-Partner & Namensgeber Turnzentrum Aargau

Gold-Partner

Silber-Partner

Bronze-Partner

Dienstleistungs-Partner

Medizinischer Partner