«Die Jugend ist die Zukunft der Aktivvereine» - Präsidentin der Aarg. Turnveteranen-Vereinigung im Interview

19. September 2023

Am 24. September 2023 findet die 91. Landsgemeinde der Aargauer Turnveteranen-Vereinigung in Möhlin statt. Doch was genau macht die ATVV? Wir haben bei Präsidentin Monika Hollenstein nachgefragt.

Monika, welche Ziele verfolgt die Aargauer Turnveteranen-Vereinigung?
Unsere Vereinigung hat zwei Ziele: Wir unterstützen die Turnjugend und pflegen die Kameradschaft.Vereine, die einen Jugitag, eine Meisterschaft oder einen Wettkampf organisieren, können bei uns ein Gesuch für einen Beitrag stellen. Ebenso Vereine, die für ihre Jugi ein Lager organisieren. Zudem unterstützen wir jedes Jahr das Lager des ATV in Tenero und beteiligen uns jährlich am Betriebsunterhalt des Turnzentrums Aargau mit einem Beitrag von CHF 10‘000.

Die Kameradschaft wird in den Ortsgruppen gepflegt. Jede Ortsgruppe ist unterschiedlich, Es gibt solche, die bieten jede Woche für ihre Mitglieder, die nicht aktiv turnen, ein Alternativprogramm an. Dies kann wandern, velofahren, jassen sein. Besonders wichtig sind die Geburtstagsbesuche. Kurz: Wir schauen zueinander. Auch die Kreise selbst sind aktiv. So organisieren sie Wanderungen, Besichtigungen oder Jass-Turniere.

Was motiviert Dich als Präsidentin?
Ich war schon immer aktiv in verschiedenen Gremien, arbeite gerne mit Menschen zusammen und möchte etwas bewirken. Ich sehe hier eine Möglichkeit, mich mit meiner Erfahrung, mit meinem Netzwerk so einzubringen, dass ich der Vereinigung neuen Schub verleihen kann.

Wir mussten dieses Jahr leider einige Gesuche für Beiträge an Lager ablehnen. Das tut weh. Die Leitenden in den Vereinen leisten Unglaubliches für die Kinder und Jugendlichen. Wenn wir sie mit einem Beitrag unterstützen können, machen wir das sehr gerne. Um in Zukunft mehr Geld auszahlen zu können, brauchen wir mehr Mitglieder. Mitglied in der Vereinigung kann jede/jeder ab dem 40. Lebensjahr werden. Die Mitgliedschaft im Kanton beträgt CHF 6.00, dazu kommt noch der Beitrag des Kreises und der Ortsgruppe. Diese sind unterschiedlich.

Ich sehe in der Aargauer Turnlandschaft grosses Potential. Turnveteranin oder Turnveteran zu sein, sollte Ehrensache werden. Denn wir unterstützen die Jugend. Der ATVV ist eine gut funktionierende Vereinigung und hat ihre Traditionen. Das heisst aber nicht, dass nichts Neues dazukommen kann. Zusammen mit den Kreisen möchte ich neue Angebote Ausarbeiten und anbieten, immer mit dem Fokus, die Jugend zu unterstützen.

Was macht in Deinen Augen den ATVV aus und worauf können sich Mitglieder freuen?
Den sozialen Kontakt in den Ortsgruppen erachte ich als sehr wichtig. Neue Mitglieder werden in eine Gemeinschaft aufgenommen, verbringen Zeit miteinander und helfen und unterstützen sich. Vor allem aber, sie unterstützen mit ihrem finanziellen Beitrag die Jugend. Kinder, die sich in der Jugendriege treffen, miteinander trainieren, auf ein Ziel hinarbeiten und Werte fürs Leben vermittelt bekommen. Die Jugend ist die Zukunft der Aktivvereine. Ohne Nachwuchs keine Aktivvereine. Der Jugend müssen wir Sorge tragen.

Weitere Informationen zum ATVV findest Du hier.

Text: Michèle Gächter und Monika Hollenstein / Bild: Erich Keller

Sport-Partner

Platin-Partner & Namensgeber Turnzentrum Aargau

Gold-Partner

Silber-Partner

Bronze-Partner

Dienstleistungs-Partner

Medizinischer Partner